Den richtigen Makler in Düsseldorf finden

Den richtigen Immobilienmakler, den Immobilienmakler in Ihrer Nähe und gleich auch noch den besten Immobilienmakler in Düsseldorf zu finden – das hört sich nach der eierlegenden Wollmilchsau an. Und so schwer ist die Antwort auf diese einfache Frage auch zu finden. Sie hängt nämlich von der gestellten Aufgabe und Ihren persönlichen Bedürfnissen ab.

Thomas Siedler, Dipl.-Finanzwirt & zert. Sachverständiger für Immobilienbewertung

Die Antwort ist stets eine andere, abhängig davon, warum Sie Ihre Immobilie vermieten oder verkaufen wollen, welche Erfahrungen Sie bereits haben oder auch von so einfachen Aspekten, wie die Entfernung Ihres aktuellen Wohnsitzes von der Immobilie.

Wenn Sie einmal eine Immobilie für eine Dame mit Wohnsitz in Neuseeland veräußert haben, dann bekommt der Satz zuvor eine ganz besondere Bedeutung. Aus meiner Sicht besteht ein Interesse daran, meinen Hut in den Ring zu werfen, wenn Sie den richtigen Immobilienmakler für die Vermietung oder den Verkauf einer Immobilie in Düsseldorf, in der Region oder bundesweit suchen.

Immobilienbewertung und Strategie entscheiden über Ihr Geld

Wie gut ist der Makler in den Kernkompetenzen Immobilienbewertung und Strategie? Eine zu teuer angebotene Immobilie führt zu einer geringeren Nachfrage, als sie eigentlich sein müsste. Die Vermarktung dauert länger, verursacht mehr persönlichen Aufwand als gedacht und führt letztendlich kaum zu einem höheren Erlös. Mit der langjährigen Marktkenntnis und der richtigen Preisstrategie geht ein professioneller Verkauf heute flott von der Hand. Direkt mehrere bonitätsstarke Interessenten möchten die Immobilie erwerben. Das bedeutet ein gutes Preispotenzial in den professionell geführten Kaufverhandlungen. Übrigens: Es ist nicht so, dass der Immobilienmakler vor Ort die besten Preise erzielt.

Den richtigen Immobilienmakler finden: im Internet sieht alles so gleich aus

Lediglich lokal arbeitende Immobilienmakler haben keine Erfahrung, wie Immobilien in anderen Regionen gehandelt werden. Deshalb ziehen Sie in der Regel nur die Preise, die in der Nähe immer üblich waren. Herausragende Ergebnisse können Sie deshalb kaum erwarten.

Wer sind die bisherigen Auftraggeber des Immobilienmaklers gewesen? Der für Sie richtige Makler sollte kompetent, seriös und langjährig am Markt sein – so haben Sie die Gewissheit, keinen Fehler zu machen. Statt große Versprechen sollte Sie die nachhaltig erbrachte Leistung überzeugen. Seit dem Start dieses Standorts der Immobilienbüro Feldt Gruppe www.IBFeldt.de sind wir für Banken, Sparkassen und institutionelle Anleger tätig – und werden bei schwierig zu verkaufenden Immobilien  oft sogar an deren Kunden weiterempfohlen.

Welche Ausbildung hat der Immobilienmakler?

Eine Ausbildung zum Immobilienmakler ist in Deutschland nicht vorgesehen. Eine Gewerbeerlaubnis nach Paragraph 34c der Gewerbeordnung wird benötigt, um Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte vermitteln zu dürfen. Es ist weder eine Sachkundeprüfung vorgesehen, noch eine Haftpflichtversicherung für Beratungsfehler.

Es gibt aber klassische Ausbildungen, mit denen sich Immobilienmakler sehr gut qualifizieren können:

Ausbildung als Immobilienkaufmann/-kauffrau, früher Kauffrau oder Kaufmann der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft

Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre. Sie bereitet auf ganz verschiedene Aufgaben innerhalb der Immobilienbranche vor. Die wenigsten jungen Menschen absolvieren diese Ausbildung beim Immobilienmakler. Der Abschluss besteht in einer Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer.

Studium der Immobilienwirtschaft

Dieses Studium dauert in der Regel drei Jahre. Aufgrund der verschiedenen Möglichkeiten und Chancen in der Immobilienwirtschaft ist diese Ausbildung bei Immobilienmaklern selten. Zudem ist ein reines Studium für die Tätigkeit wenig praxisbezogen. Für eine qualifizierte Tätigkeit als Immobilienmakler ist also noch Berufspraxis erforderlich.

Vergleichbare Studienabschlüsse

Als moderner Immobilienmakler benötigen Sie vielfältige Kenntnisse und Fähigkeiten. Auch wenn ein Studium, zum Beispiel Betriebswirtschaft oder Steuerrecht, wenig immobilienspezifische Kenntnisse direkt vermittelt, ist es ein guter Ausgangspunkt, sich die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten Schritt für Schritt zu erarbeiten.

Zertifikat der Industrie- und Handelskammer (IHK)

Diese Kurse sind an den Wochenenden berufsbegleitend konzipiert. Sie enden beispielsweise bei der IHK Düsseldorf mit dem Abschluss „Immobilienmakler (IHK)“. Dafür muss der Proband 80% der Zeit anwesend gewesen sein und eine Hausarbeit zur Prüfung abliefern. Eine weitere Leistungsabfrage (Test) gibt es nicht. Vermittelt werden einfachste Grundkenntnisse.

Hier gibt es weitere Informationen zum Immobilienmakler IHK

Weiterbildungen für Immobilienmakler

Es gibt verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel Lehrgänge von Bildungseinrichtungen wie der Europäischen Immobilien Akademie oder Deutschen Immobilien Akademie. Fachlich hervorragend sind die Weiterbildungen der Firma „Sprengnetter“.

Für Immobilienmakler sinnvoll sind die Weiterbildungen, die die Bewertung von Immobilien zum Thema haben, zum Beispiel einen Lehrgang zum zertifizierten Sachverständigen für Immobilienbewertung.

Fortbildungsauflagen für Immobilienmakler

Der Fortbildungszwang für Immobilienmakler bedeutet, dass Immobilienmakler verpflichtet sind, sich 20 Stunden in drei Jahren weiterzubilden.

Diese Fähigkeiten sollte ein Immobilienmakler haben

Das sind die Leistungen, die ein Immobilienmakler beim Verkauf einer Immobilie er bringen muss. Von der Fotografie über vielfältige Software, tiefgreifende Rechtskenntnisse  bis zur perfekten Kaufverhandlung reicht der Bogen der benötigten Fähigkeiten und Kenntnisse. Die Abbildung zeigt die einzelnen Schritte, die wir mit Ihnen und für Sie gestalten:

Die verschiedenen Arbeitsschritte beim Immobilienverkauf

Marktkenntnisse

Ein guter Immobilienmakler muss den Immobilienmarkt in- und auswendig kennen. Er muss über aktuelle Markttrends, Preise und die Nachfrage nach verschiedenen Arten von Immobilien informiert sein.

Kommunikationsfähigkeiten

Die Fähigkeit, effektiv zu kommunizieren, ist für einen Immobilienmakler unerlässlich. Er muss in der Lage sein, sowohl mit Käufern als auch mit Verkäufern klar und präzise zu kommunizieren.

Verhandlungsfähigkeiten

Ein Immobilienmakler muss in der Lage sein, effektiv zu verhandeln, um den besten Preis für seine Kunden zu erzielen.

Organisationsfähigkeiten

Ein Immobilienmakler muss gut organisiert sein, um alle Aspekte des Kaufs oder Verkaufs einer Immobilie zu verwalten.

Rechtliche Kenntnisse

Ein Immobilienmakler muss die rechtlichen Aspekte des Kaufs und Verkaufs von Immobilien verstehen.

Technologische Fähigkeiten

In der heutigen digitalen Welt muss ein Immobilienmakler technologisch versiert sein und in der Lage sein, verschiedene Arten von Technologien zu nutzen, um Immobilien zu vermarkten und zu verkaufen.

Welche Leistungen wünschen sich Kunden von einem Immobilienmakler?

Ein Immobilienmakler bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen an, die auf die spezifischen Bedürfnisse seiner Kunden zugeschnitten sind. Hier sind einige der wichtigsten Dienstleistungen, die Kunden von einem Immobilienmakler erwarten können:

Immobilienverkauf

  • Bewertung der Immobilie: Ein Makler sollte in der Lage sein, eine genaue und realistische Bewertung der Immobilie vorzunehmen.
  • Marketing: Ein Makler sollte über effektive Marketingstrategien verfügen, um die Immobilie einem breiten Publikum zu präsentieren.
  • Verhandlungen: Ein Makler sollte über ausgezeichnete Verhandlungsfähigkeiten verfügen, um den bestmöglichen Preis für die Immobilie zu erzielen.

Immobilienvermietung

  • Vermietungsmanagement: Ein Makler sollte in der Lage sein, alle Aspekte der Vermietung zu verwalten, einschließlich der Mietersuche, der Mietvertragsverhandlungen und der Instandhaltung der Immobilie.
  • Mieterprüfung: Ein Makler sollte über ein gründliches Screening-Verfahren für potenzielle Mieter verfügen, um sicherzustellen, dass sie zuverlässig und in der Lage sind, die Miete zu zahlen.
  • Rechtliche Unterstützung: Ein Makler sollte über Kenntnisse der lokalen Mietgesetze verfügen und in der Lage sein, rechtliche Unterstützung zu bieten.

Ein guter Immobilienmakler kann den Prozess des Kaufs, Verkaufs oder der Vermietung einer Immobilie erheblich erleichtern. Es ist wichtig, einen Makler zu wählen, der die oben genannten Dienstleistungen anbietet und über die notwendigen Fähigkeiten und Erfahrungen verfügt, um die Bedürfnisse seiner Kunden zu erfüllen.

Wann ist ein Immobilienmakler seriös?

Ein seriöser Immobilienmakler zeichnet sich durch verschiedene Merkmale aus. Hier sind einige Schlüsselindikatoren, die Sie beachten sollten:

  • Eingebunden in eine größere Gruppe von Immobilienmaklern: Ein Makler, der Teil einer größeren Gruppe oder eines Netzwerks ist, hat oft Zugang zu mehr Ressourcen und kann daher einen besseren Service bieten.
  • Langjährige Geschäftsbeziehungen: Ein Makler, der langjährige Geschäftsbeziehungen zu Banken und anderen wichtigen Akteuren in der Immobilienbranche hat, kann oft bessere Konditionen aushandeln und hat einen guten Ruf.
  • Zugehörigkeit zu einem Berufsverband: Ein Makler, der Mitglied in einem Berufsverband ist, hält sich an einen Verhaltenskodex und hat oft Zugang zu Weiterbildung und anderen Ressourcen.
  • Einige Jahre am Markt: Ein Makler, der seit einigen Jahren im Geschäft ist, hat Erfahrung und Kenntnisse, die für den Erfolg beim Kauf oder Verkauf von Immobilien entscheidend sein können.
  • Ein Gesicht, dass für die Firma steht statt eines Firmennamens: Ein Makler, der mit seinem Namen und Gesicht für seine Firma steht, zeigt Verantwortung und Vertrauenswürdigkeit.
  • Bewertungen in den Immobilienportalen: Positive Bewertungen von früheren Kunden auf Immobilienportalen können ein Indikator für die Qualität der Dienstleistungen des Maklers sein.

Es ist wichtig, diese Faktoren zu berücksichtigen, wenn Sie einen Immobilienmakler auswählen. Ein seriöser Makler kann den Prozess des Kaufs oder Verkaufs einer Immobilie erheblich erleichtern.

“Den

Die neuen gesetzlichen Regelungen kennen

Seit dem Kauf oder dem Erbe der Immobilie haben sich wahrscheinlich sehr viele Regeln rund um die Immobilie, bei den Banken und auch im Kaufrecht sehr stark verändert. Beide Seiten, sowohl der Verkäufer als auch der Käufer, sind im Nachhinein oft froh, jederzeit auf eine solide, freundliche und transparente Beratung zurückgreifen zu können. Immerhin ist es eines der wichtigsten Geschäfte im Leben.

Da Immobilienmakler allerdings kein Ausbildungsberuf ist, können Sie vom Firmenschild nicht auf die Kompetenz des Immobilienmaklers schließen. Wissen, Können und Erfahrungen sind die Schlüssel für Ihren persönlichen Verkaufserfolg. Deshalb sollten Sie diese Punkte genau hinterfragen, wenn Sie noch auf der Suche nach einem passenden Geschäftspartner sind.

Das sollte Ihr Immobilienmakler anbieten: diskrete Vermarktung bis zum Bieterportal

Die richtige Preis– und Verkaufsstrategie zeigt sich bei der Bewerbung der Immobilie. Ihr zukünftiger Geschäftspartner sollte mehrere Optionen bei der Bewerbung der Immobilie anbieten können. Standard ist die Vermarktung auf einem oder zwei Internetportalen. Ein etabliertes Maklerunternehmen verfügt über die Möglichkeit, die Immobilie möglichst still und diskret zu vermarkten. Und vielleicht bietet es sogar die Möglichkeit eines Immobilientausches.

Marcel G. Meier

Immobilie verkaufen Düsseldorf Label 5 Sterne Bewertung Exzellent

„Die von mir empfohlen Mandanten haben Herrn Siedler als zuverlässigen, emphatischen Menschen kennengelernt.“ 

Bantal

Immobilie verkaufen Düsseldorf Label 5 Sterne Bewertung Exzellent

„Ich war mit der Beratung sehr zufrieden, kann ich nur weiterempfehlen!“

Ioannis Tsaousidis

Immobilie verkaufen Düsseldorf Label 5 Sterne Bewertung Exzellent

„Danke für den schnellen Service!!“

E-Mail-Adresse eintragen und Immobilienangebote kostenlos erhalten: [wpforms id="2178"]

Definitionen

Immobilienmakler: Ein Immobilienmakler ist eine Person, die im Auftrag von Käufern oder Verkäufern von Immobilien handelt. Sie vermitteln Verträge für den Kauf, Verkauf oder die Vermietung von Immobilien.

Gewerbeerlaubnis nach Paragraph 34c der Gewerbeordnung: Diese Erlaubnis wird von der zuständigen Behörde erteilt und ermöglicht es, gewerblich als Immobilienmakler tätig zu sein.

Immobilienkaufmann/-kauffrau: Ein Immobilienkaufmann oder eine Immobilienkauffrau ist eine Person, die eine Ausbildung in der Immobilienbranche absolviert hat und in der Lage ist, Immobilien zu verkaufen, zu vermieten oder zu verwalten.

Studium der Immobilienwirtschaft: Ein Studium der Immobilienwirtschaft ist ein Hochschulstudium, das auf die Arbeit in der Immobilienbranche vorbereitet. Es umfasst Themen wie Immobilienmanagement, Immobilienbewertung und Immobilienrecht.

Zertifikat der Industrie- und Handelskammer (IHK): Ein Zertifikat der IHK ist ein Nachweis für die erfolgreiche Teilnahme an einem Kurs oder einer Weiterbildung, der von der Industrie- und Handelskammer ausgestellt wird.

Fortbildungszwang: Der Fortbildungszwang ist eine gesetzliche Verpflichtung für bestimmte Berufsgruppen, sich regelmäßig weiterzubilden, um ihre Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem neuesten Stand zu halten.

Marktkenntnisse: Das Verständnis und die Kenntnis der aktuellen Trends, Preise und Nachfrage auf dem Immobilienmarkt.

Kommunikationsfähigkeiten: Die Fähigkeit, Informationen klar und effektiv zu übermitteln.

Verhandlungsfähigkeiten: Die Fähigkeit, Diskussionen oder Verhandlungen zu führen, um eine günstige Vereinbarung oder einen Kompromiss zu erreichen.

Organisationsfähigkeiten: Die Fähigkeit, Aufgaben und Aktivitäten effektiv zu planen und zu verwalten.

Rechtliche Kenntnisse: Das Verständnis der Gesetze und Vorschriften, die den Kauf und Verkauf von Immobilien regeln.

Bewertung der Immobilie: Der Prozess der Bestimmung des Marktwerts einer Immobilie basierend auf Faktoren wie Lage, Zustand und Markttrends.

Marketing: Der Prozess der Förderung und Verkauf einer Immobilie durch verschiedene Strategien und Kanäle.

Verhandlungen: Der Prozess der Diskussion und Vereinbarung von Bedingungen und Preisen in einer Transaktion.

Vermietungsmanagement: Die Verwaltung aller Aspekte der Vermietung einer Immobilie, einschließlich der Mietersuche, der Mietvertragsverhandlungen und der Instandhaltung der Immobilie.

Mieterprüfung: Der Prozess der Überprüfung der Zuverlässigkeit und Zahlungsfähigkeit potenzieller Mieter.

Rechtliche Unterstützung: Die Bereitstellung von rechtlicher Beratung und Unterstützung in Bezug auf Immobilientransaktionen und -vermietungen.

Trustleiste mit Logoclaim IVD und Siegeln ImmoScout24

Autor Thomas Siedler

Der Autor Thomas Siedler hat im Rahmen der Laufbahn in der Finanzverwaltung Steuerrecht an der Fachhochschule für Finanzen in Nordkirchen studiert. Das Studium schloss er als Dipl.–Finanzwirt ab. Weitere Stationen absolvierte er als Führungskraft einer Steuerberatungsgesellschaft und einer Anwaltskanzlei. Hierbei sammelte er Erfahrungen in der Immobilienbranche. Seit fast 20 Jahren widmet er sich dem Immobilienverkauf. Zu dem Schwerpunkten Wohnimmobilien erwarb er besondere Kenntnisse bei Zwangsversteigerungen und Insolvenzverkäufen von Immobilien. 2021/2022 folgte eine Ausbildung als zertifizierter Sachverständiger für Immobilienbewertung.